Bei frühlingshaften Temperaturen durften wir am 10.März 2014 unsere Hauptversammlung in Gonten abhalten.
Die Präsidentin durfte 114 Bäuerinnen, 7 Neu Eintritte und 22 Gäste begrüssen.
Die Bäuerinnen unter der Leitung von Brigitte Signer verstanden es einen farbenfrohen Saal zu dekorieren. Vielen Dank an Brigitte Signer mit ihren zahlreichen Helferinnen.
Die HV ging zügig über die Bühne und mit 2 neuen Vorstandsfrauen, Daniela Koch aus Gonten und Silvia Steuble von Schlatt und der neuen Rechnungsrevisorin, Mechthild Grubenmann aus Meistersrüte werden wir das Neue Vereinsjahr in Angriff nehmen.
Als krönenden Abschluss bekamen wir Besuch von 3 Frauen die auf dem Barfussweg wanderten. Mit Anekdoten aus dem vergangen Jahr brachten sie uns regelrecht zum Schmunzeln und Lachen.
s Jahr durch boten wir 3 Kurse an: Häckeln, Kräutersalz herstellen und Sterilisiere. Mehr als 60 Personen besuchten die Kurse und konnten lehrreiches dazulernen.
Gemeinsam mit dem Vorstand des Bauernverbandes durften wir 1500 Unterschriften für die „Ernährungs-Initiative“ Sammeln. Vor dem Bundeshaus überreichten wir mit anderen Verbänden aus den Kantonen die Unterschriften.
Alle zwei Jahre wird eine Rhein-Bodenseetagung organisiert. Dieses Jahr waren die Vorarlberger Bäuerinnen an der Reihe. So durften wir am 23.April einen ganzen Tag auf dem Schiff verbringen. Der Referent Dr. Arnold Mettnitzer, Seelsorger aus Wien rief auf, auf sich selbst zu achten: „gönne dich dir selbst!“
Die Bäuerin als Herz der Familie und des Betriebes leiste eine Lebensaufgabe von unbezahlbarem Wert, aber was nütze es dem Rest der Familie, wenn sie selber bei allem Tun überbelastet und erschöpft sei. Mit zahlreichen Zitaten, Geschichten und persönlichen Erzählungen wusste der Referent zu unterhalten und zum Nachdenken zu bewegen.
Zum Abschluss der Tagung übergaben die Gastgeberinnen aus dem Vorarlberg uns Appenzeller den Stab. Am 14. April 2016 werden wir zusammen mit den Ausserrhoden Landfrauen diesen Tag organisieren. Merkt euch jetzt schon das Datum, denn die Platzzahl ist beschränkt. Zum Thema „Brauchtum, Humor und Tradition“ werden wir einen Tag auf der Erlebnis-Gastronomie Waldegg, in Teufen verbringen.
Grosser Beliebtheit hat die Anbete-Stunde in der Stephanskapelle am Grün-Donnerstag. Zusammen mit den Frauengemeinschaften und dem Bäuerinnenverband wurde eine Stunde lang gebetet. Vielen herzlichen Dank an Theres Manser, Barbara Kölbener und Desiree Fässler fürs vorbereiten. Es ist immer einen Besuch wert.
Die Landsgemeinde Versammlung fand im Restaurant Alten Bild in Eggerstanden statt. Lorenz Koller orientierte über die Sachgeschäfte der Landsgemeinde.
In Spiez fand im April die alle 2 Jahre durchgeführte 2 tägige Delegiertenversammlung statt. Auch wir reisten zu Dritt an diesen Anlass. Immer Gerngesehen werden die Frauen in den Trachten. So reisten auch Sonja und Sandra in „unserer“ Tracht an.
Am 2. Tag wurden wir mit dem Car durch die schöne Berner Landschaft chauffiert. In Biglen besuchten wir eine Bäckerei, jene sich auf Meringue und Pastetli spezialisierte.
Nach der Kaffeepause ging es weiter ins Seeland, zum Gemüsebauer, der uns das feine Mittagessen servierte. Vor der Rückreise besuchten die Ostschweizerinnen noch den Geranienmarkt. Mit Blumen und Töpfen und vielen schönen Eindrücken im Gepäck, reisten wir zurück ins Appenzellerland.
23 Bäuerinnen machten es sich trotz Heuwetter möglich, am Pfingstmontagsbrunch des Bäuerinnenverbandes teilzunehmen. Gemeinsam fuhren wir mit den Privatautos nach Oberegg. Im Restaurant Tobelmühle in Büriswilen trafen wir auf einreichhaltiges Zmorgenbuffet, das sehr mundete. Gut gestärkt machten wir uns unter der Führung von Priska Hochreutener auf zur Wanderung ins Eschenmoos. In der Kapelle St.Anna fanden wir uns zur Andacht ein. Theres Manser hatte zum Thema „Roter Faden“ einfühlsame Worte, Lieder und Überlegungen ausgesucht. Barbara Marti, unser Vorstandsmitglied umrahmte die Andacht musikalisch mit ihrer Querflöte.
Ein herzliches Vergelt’s Gott an die Mesmerin Ida Lang, die die Kapelle sehr schön geschmückt und für uns die Glocken geläutet hat.
Zum Ausklang dieses Tages durften wir uns auf dem Hof von Susann und Hansjörg Geiger, von den Oberegger Bäuerinnen, mit Kaffee und Dessert verwöhnen lassen.
Vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieses herrlichen Tages beigetragen haben!!!
Auch dieses Jahr gingen unsere Bäuerinnen an 3 Tagen an die Olma, sei es zum Backen oder Kochen.
In der neu gestalteten Halle 6 gab die Sonderschau „Erlebnis Nahrung“ einen Einblick in den Weg der Schweizer Nahrungsmittel, entlang der Wertschöpfungskette vom Boden bis zum Teller oder vom Produzenten bis zum Konsumenten.
Unser Verband beteiligte sich personell und auch finanziell am Auftritt der Bäuerinnen.
Der 22.Tag der Bäuerin an der Olma widmete sich dem Thema: UNO Jahr der Familienbetriebe. Die Ausländischen Bäuerinnen erzählten uns von ihren Betrieben. Staunten wir doch über die verschiedenen Dimenssionen aus Kolumbien, Myanmar, Tschad und Kanada.
Der Tag der Pausenmilch ist immer sehr beliebt. Viele Schulkinder nutzten die Gelegenheit, die feinen Milchshakes zu probieren. Wir waren an 7 Standorten vertreten.
Mit einem Besuch bei der Kerzenfabrik Hongler in Altstätten stimmten wir uns auf die kommende Adventszeit ein. Nur dank der guten Beteiligung von den Oberegger Bäuerinnen und Landfrauen konnte dieser Nachmittag durchgeführt werden.
Anfangs Jahr trafen sich neun Partien zum obligaten Jass im Rest. Alpstein. Zum offerierten Kuchen vom Wirteehepaar, gingen die einzelnen Jassrunden gesellig vorüber. Zur Siegerin wurde Ottilia Breitenmoser gekürt.
Im Januar trafen sich 14 Bäuerinnen zum Wellnessen. Gemeinsam fuhren wir für 3 Tage ins Tannheimertal und liessen uns verwöhnen. Sei es kulinarisch oder auch bei verschiedenen Anwendungen von Massagen, Oelbädern und Gesichtsbehandlungen.
Selbständig oder Angestellt? Welche Vor-und Nachteile habe ich, war das Thema beim Beratungsabend, den Jeanette Stadelmann leitete.
Mit dem Bauernverband besuchten wir verschiedene Tagungen. Wie z.Bsp. die BBV Tagung, die Regionaltagung in Näfels vom Schweizerischen Bauernverband oder die Januartagung des Bauernverbandes Appenzell Ausserhoden.
Auch zu einer ersten gemeinsamen Sitzung mit dem Bauernverband trafen wir uns im Januar.
Zu 5 Sitzungen traf ich mich mit meinen Vorstandsfrauen.
Zum Schluss möchte ich mich recht herzlich bei meinen Vorstandfrauen für Ihre Mitarbeit im vergangen Jahr bedanken.
Auch ein Dank gebührt den Vereinsmitgliedern, welche an Anlässen und Kursen mitgemacht und beteiligt gewesen waren.
Ein Interessantes und Vielseitiges Verbandsjahr ist wiederum zu Ende und ich freue mich auf ein neues Jahr mit Euch.
Eggerstanden im März 2015
Eure Präsidentin Rösi Räss
|